Die Betreuung von Patienten mit Nierenersatztherapie (Dialyse) erfordert fundierte Kenntnisse des Krankheitsbildes der Niereninsuffizienz und der Therapiemethode. Pfleger mit diesem fachlichen Schwerpunkt müssen sicher im Umgang mit dem Dialysegerät sein und Komplikationen erkennen und behandeln können. Diese Fähigkeiten und Fertigkeiten erlangen sie im Rahmen der „Sonderausbildung Nierenersatztherapie“.
Sie richtet sich vor allem an Diplomierte Gesundheits- und Krankenpfleger, die eine Spezialisierung in ihrem Berufsfeld anstreben. Der folgende Artikel beschreibt Aufbau und Inhalte dieser Weiterbildung und die hierauf aufbauende Tätigkeit.
Sonderausbildung Nierenersatztherapie – Voraussetzungen
Für die Weiterbildung ist eine Ausbildung als Diplomierter Gesundheits- und Krankenpfleger (DGKP) oder ein abgeschlossener FH-Bachelor-Studiengang Gesundheits- und Krankenpflege erforderlich. Zudem wird eine mindestens zweijährige Berufserfahrung vorausgesetzt. Innerhalb eines Jahres vor Beginn der Sonderausbildung sind die Studierenden angehalten, eigenverantwortlich ihr Wissen zu lebensrettenden Sofortmaßnahmen bei Erwachsenen aufzufrischen. Hierzu eignen sich Advanced Life Support Kurse (ALS).
Das Aufnahmeverfahren an den verschiedenen Weiterbildungsstätten unterscheidet sich geringfügig. So erfolgt etwa bei der FH Gesundheit Tirol ein digitaler Aufnahmetest und ein persönliches Aufnahmegespräch, während die Fachhochschule für Gesundheitsberufe Linz zusätzlich ein Motivationsschreiben fordert.
Sonderausbildung Nierenersatztherapie – Inhalt und Dauer
Die Sonderausbildung Nierenersatztherapie bereitet die Pfleger auf die häufig auftretenden Komplikationen und schwere Krankheitsverläufe des chronischen, dialysepflichtigen Nierenversagens vor. Hierzu werden in verschiedenen Modulen Themen wie medizinische und technische Grundlagen der Dialysetherapie, aber auch rechtliche Inhalte und soziale, sowie ethische Aspekte, angesprochen.
Die maximale Teilnehmerzahl kann variieren. Die FH für Gesundheitsberufe Tirol bietet beispielsweise alle zwei Jahre die Weiterbildung in Gruppen von maximal 20 Teilnehmern pro Lehrgang an. Sie erstreckt sich über drei Semester. An den meisten anderen Instituten, wie der FH Gesundheitsberufe Oberösterreich werden die Module gebündelt und somit auf zwei Studiensemester verteilt. Ähnlich läuft die Sonderausbildung an der Akademie für Fortbildungen und Sonderausbildungen am Campus Alsergrund in Wien, sowie bei der Pflegeakademie Barmherzige Brüder ab.
Inhalte
Die Ausbildungsinhalte sind bei allen Anbietern weitestgehend gleich und werden im Folgenden am Beispiel der Sonderausbildung an der FH Gesundheit Tirol vorgestellt.
Semester | Inhalte |
1. Semester | – Medizinische Grundlagen – Pharmakologie und Pathologie / Physiologie – Recht – Intensiv- und Notfalltherapie – Hygiene – Pflegerische Besonderheiten und Anforderungen im Hinblick auf die Spezialisierung |
2. und 3. Semester | – Medizinische Hintergründe zur Nierenersatztherapie – Dialysemethoden, Schmerztherapie – Pflegerischer Umgang mit Niereninsuffizienz – Umgang mit Dialysegeräten und deren Prüfung – wissenschaftliches Arbeiten und Literaturrecherche – Schriftliche berufsfeldbezogene Abschlussarbeit |
Alle Semester | – Gesellschaftliche Aspekte – Kulturelle und ethische Aspekte – Praktikum / Curriculum: Übertragung des theoretischen Wissens in die Praxis |
Dauer und Abschluss
Grundsätzlich ist hinsichtlich der Ausbildungsdauer eine Mindestzeit von sieben Monaten mit wenigstens 1.000 Weiterbildungsstunden vorgeschrieben. Sie umfasst etwa 60 ECTS, wobei ein ECTS-Punkt einem Zeitaufwand von 25 bis 30 Stunden entspricht. In der Regel verteilt sich die Ausbildung auf 240 Unterrichtseinheiten in der theoretischen Basisweiterbildung und weitere 160 im Bereich der Spezialisierung.
Die gelernten Inhalte werden praktisch umgesetzt in Curricula mit einem Umfang von insgesamt 600 Stunden. Nach bestandener Abschlussarbeit erlangen die Teilnehmer das Zertifikat „Akademischer Experte in der Pflege bei Nierenersatztherapie“.
Dipl. Gesundheits- und Krankenpfleger/in Stellenangebote
Sonderausbildung Nierenersatztherapie – Kosten der Ausbildung
Die Kosten für die Sonderausbildung Nierenersatztherapie variieren je nach Anbieter. Während die FH Gesundheit Tirol insgesamt 6.075 Euro plus drei Semesterbeiträge der Österreichischen Hochschülerschaft von je etwa 23 Euro erhebt, kostet die Weiterbildung in Linz und bei den Barmherzigen Brüdern 5.550 Euro. Mit 7.165 Euro erhebt die Universität Graz die höchsten Studiengebühren.
Unterstützung für die Studierenden bietet zum Beispiel das Taschengeldmodell. Hier wird das Studium mit 1.200 Euro brutto monatlich über 14 Zahlungen im Jahr bezuschusst. Dabei besteht eine Versicherung über das AZW bei der Österreichischen Gesundheitskasse. Die Weiterbildung muss jedoch direkt nach dem Diplom absolviert werden und ist an einen Ausbildungsvertrag gekoppelt. Die Ausbildung kann auch im Rahmen eines Dienstverhältnisses erfolgen oder vollständig durch Eigenzahlung bestritten werden.
Sonderausbildung Nierenersatztherapie – Gehalt
Das Gehalt nach Abschluss der Sonderausbildung Nierenersatztherapie baut auf dem Gehalt für Diplomierte Gesundheits- und Krankenpfleger auf. Dieses liegt aktuell bei durchschnittlich 3.340 Euro monatlich. Es unterliegt allerdings beträchtlichen Schwankungen, welche von persönlicher Erfahrung, Arbeitgeber und Region abhängig sind.
Dipl. Gesundheits- und Krankenpfleger/in Stellenangebote
Sonderausbildung Nierenersatztherapie – Aufgaben
Mit der Sonderausbildung Nierenersatztherapie werden die Pfleger befähigt, Patienten während der gesamten Dauer der terminalen Niereninsuffizienz und der Dialysephase zu beraten und zu betreuen. Zu den Aufgaben der Experten gehört neben der täglichen Betreuung auch die Begleitung des Prozesses einer Nierentransplantation vom ersten Gespräch bis zum Ende der Heilungsphase nach der Operation.
Arbeitszeiten
Die Arbeit als Pfleger mit Spezialisierung auf Nierenersatztherapie ist sowohl in Vollzeit als auch in Teilzeit möglich und findet meist an Werktagen tagsüber statt. Vor allem bei Heimdialyse-Patienten kann jedoch auch eine Behandlung über Nacht erfolgen. In diesen Fällen sind auch Arbeitseinsätze abends oder in Rufbereitschaft an Wochenenden und Feiertagen möglich.
Einsatzorte
Nierenersatztherapie erfolgt sowohl in öffentlichen oder privaten Gesundheitsinstitutionen wie Spitälern, Tageskliniken und Praxen, als auch im häuslichen Umfeld. Entsprechend breit gefächert sind die Einsatzmöglichkeiten für die Pflegenden. Somit besteht eine hohe Flexibilität bei der Wahl der Einsatzorte, was den Beruf abwechslungsreich gestaltet.
Passende Stellen für DKP mit Sonderausbildung Nierenersatztherapie
Passende Stellen für Pflegende mit abgeschlossener Sonderausbildung Nierenersatztherapie bietet Medi-Karriere. Hier gibt es Jobs als Dialysefachkraft, Jobs als Fachkrankenpfleger und Stellen als Diplomierter Gesundheits- und Krankenpfleger.
- AMS Berufslexikon – Diplomierter Gesundheits- und Krankenpfleger – Pflege bei Nierenersatztherapie, https://www.berufslexikon.at/... (Abrufdatum: 27.11.2023)
- Gesundheitsberufe in Österreich, https://broschuerenservice.sozialministerium.at/... (Abrufdatum: 27.11.2023)
- Sonderausbilduung Pflege bei Nierenersatztherapie, https://www.ausbildungskompass.at/... (Abrufdatum: 27.11.2023)
- FH Gesundheit Tirol: Pflege bei Nierenersatztherapie, https://www.fhg-tirol.ac.at/... (Abrufdatum: 27.11.2023)
- FH Gesundheitsberufe: Pflege bei Nierenersatztherapie, https://www.fh-gesundheitsberufe.at/... (Abrufdatum: 27.11.2023)
- Medizinische Uni Graz: Sonderausbildung in der Pflege bei Nierenersatztherapie, https://postgraduate-school.medunigraz.at/... (Abrufdatum: 27.11.2023)
- Sonderausbildungen der Barmherzigen Brüder, https://www.barmherzige-brueder.at/... (Abrufdatum: 27.11.2023)