Ohne die Arbeit, die ein/e Operationsassistent/in leistet, würde die Organisation der Operationssäle nicht funktionieren. Das Gehalt, dass Operationsassistentinnen und Operationsassistenten für diese Arbeit erhalten, ist unten zusammengefasst. Wichtig ist dabei zu beachten, dass es sich um Bruttolöhne ohne Zusatzzahlungen wie Gefahren-, Nacht- oder Schichtzulage handelt. Durch diese Zulagen und je nach individueller Steuerklasse kann sich das schlussendliche Operationsassistent-Gehalt netto noch weiter von Person zu Person unterscheiden.
Operationsassistent/in – Gehalt in der Ausbildung
Die Ausbildung zum/-r Operationsassistent/in erfolgt meist in Vollzeit. Sie dauert je nach Ausbildungsort etwa achteinhalb bis neun Monate und kann in verschiedenen Einrichtungen geleistet werden. Gesundheitsverbunde und Krankenhäuser zählen dabei zu den Hauptausbildungsstellen. Der Theorieunterricht, der mindestens ein Drittel der Ausbildungszeit von rund 1100 Stunden ausmacht, wird dabei in einer Schule für medizinische Assistenzberufe besucht.
Meist erhält man während der Zeit der Ausbildung kein Gehalt, allerdings gibt es Förderungsmöglichkeiten von staatlicher oder städtischer Seite, die die Finanzierung erleichtern. Letztere belaufen sich beispielsweise in Wien auf mindestens 27,26 Euro brutto pro Tag. Einige Ausbildungsbetriebe, in denen man die Praxis erlernt, zahlen jedoch ein Ausbildungsgehalt. Das gilt besonders in Regionen, wo sie wenig Interessenten/innen für die Ausbildungsstellen finden. Im Zweifel lohnt es sich, genau die Stellenanzeige zu lesen und gegebenenfalls nachzufragen.
Operationsassistent/in – Einstiegsgehalt nach der Ausbildung
Das Einstiegsgehalt, das ein/e Operationsassistent/in nach der Ausbildung erhält, ist nicht einheitlich geregelt. Es gibt je nach Bundesland und Art der Einrichtung verschiedene Kollektivverträge, die sich leicht unterscheiden. Außerdem haben einige Einrichtungen eigene Verträge, sodass das Gehalt und Sonderleistungen individueller verhandelt werden können.
Unten werden einige Gehaltstabellen beispielhaft gelistet, das individuelle Gehalt kann jedoch davon abweichen. In einer Arztpraxis in Tirol liegt das Gehalt mit fünf Jahren Berufserfahrung brutto bei rund 1.688,00 , in einer Krankenanstalt der Diakonie bei 2.311 Euro.
Bei Unsicherheit kann man vor Bewerbung den jeweiligen Kollektivvertrag der Träger suchen oder bei Arbeitgebern/-innen ohne Kollektivvertrag im Bewerbungsgespräch darauf zu sprechen kommen. Operationsassistenzen fallen mit ihrer Berufsausbildung in das Gehaltsschema der medizinischen Assistenzberufe. Die Stufe wird dabei jeweils durch die Berufserfahrung definiert. Mittels Weiterbildungen kann das Gehalt noch weiter steigen.
Operationsassistent/in – Gehalt nach Art der Einrichtung
Allgemein unterscheidet sich das Gehalt einer Operationsassistentin oder eines Operationsassistenten je nach Arbeitgeber/in. Kirchliche Arbeitnehmer/innen in Österreich werden dabei mit am höchsten bezahlt: Denn das Einstiegsgehalt liegt bei 2.081,90€ monatlich. Im Vergleich dazu fällt das Gehalt in privaten Arztpraxen auf beispielsweise 1.616 Euro in Tirol ab.
Gehalt in kirchlichen Einrichtungen
Angestellte Operationsassistenten/-innen bei der Diakonie werden in die Beschäftigungsgruppe 5 eingestuft, zusammen mit Pflegeassistenten/-innen und medizinischen Masseuren/innen. Damit erhalten sie ein Einstiegsgehalt von rund 2.081,90€ monatlich, das auf maximal 2.685,20 Euro mit langjähriger Berufserfahrung anwächst.
Gehalt in privaten Rehabilitations- und Kurbetrieben
Das Gehalt einer Operationsassistenz in privaten Rehabilitationskliniken reicht von einem Einstiegsgehalt von 1.959 Euro brutto monatlich bis hin zu 2.660 Euro in höheren Gehaltsstufen. Die Verwendungsgruppe 2, in der ein/e Operationsassistent/in fällt, beinhaltet beispielsweise auch Pflegeassistenten/-innen und Röntgenassistenten/-innen.
Dienstjahre | Gruppe 2 |
1, 2 | 1.959 € |
3, 4 | 2.000 € |
5, 6 | 2.041 € |
7, 8 | 2.082 € |
9, 10 | 2.123 € |
11, 12 | 2.165 € |
13, 14 | 2.206 € |
15, 16 | 2.248 € |
17, 18 | 2.288 € |
19, 20 | 2.329 € |
21, 22 | 2.371 € |
23, 24 | 2.412 € |
25, 26 | 2.453 € |
27, 28 | 2.494 € |
29, 30 | 2.536 € |
31, 32 | 2.577 € |
33, 34 | 2.618 € |
ab 35 | 2.660 € |
So verdient eine Operationsassistentin, die dafür sorgt, dass Patientinnen und Patienten im einem organisierten Operationssaal, in dem alle Instrumente bereitliegen, operiert werden nach sieben Jahren 2.082 Euro Bruttomonatsverdienst. Zur Vorbereitung auf die Durchführung einer Operation, bei der sie assistiert, gehört auch die Wartung der Geräte.
Röntgenassistenzen und Operationsassistenzen gehören beides zu den medizinischen Assistenz-Berufen. In der Ausbildung besuchen beide Berufsgruppen dasselbe Basismodul. Sofern es sich dabei um eine berufliche Erstausbildung handelt, findet sie nur im Rahmen der Medizinischen-Fachassistenz-Lehre statt. Beide Assistenzberufe erhalten nach dreißig Jahren im Beruf 2.536 Euro monatliches Einkommen.
Gehalt bei privaten Einrichtungen
Privatkrankenanstalten Österreichs, die mit der Vida einen Kollektivvertrag geschlossen haben, zahlen Operationsassistenten/innen ein Gehalt nach folgendem Schema (Verwendungsgruppe EII):
Stufe | Dienstjahre | Gehalt |
1 | 1, 2 | 2.007,56€ |
2 | 3, 4 | 2.049,83€ |
3 | 5, 6 | 2.092,10€ |
4 | 7, 8 | 2.134,37 € |
5 | 9, 10 | 2.176,63€ |
6 | 11, 12 | 2.218,89€ |
7 | 13, 14 | 2.261,17€ |
9 | 17, 18 | 2.345,70€ |
10 | 19, 20 | 2.387,97€ |
11 | 21, 22 | 2.430,23€ |
12 | 23, 24 | 2.472,52€ |
13 | 25, 26 | 2.514,78€ |
14 | 27, 28 | 2.557,04€ |
15 | 29, 30 | 2.599,30€ |
16 | 31, 32 | 2.641,73€ |
17 | 33, 34 | 2.684,68€ |
18 | ab 35 | 2727,61 € |
Demnach verdient ein/e Operationsassistent/in, der/die Ärztinnen und Ärzten im OP bei Eingriffen hilft, mit fünfzehn Jahren Berufserfahrung 2.303,43 Euro. Wer sich seit fünf Jahren in diesem Beruf um die idealen Voraussetzungen im Operationsraum und Bereitstellung von Geräten kümmert, erhält laut diesem Vertrag rund 2.100 Euro Bruttomonatseinkommen.
Operationsassistent/in Stellenangebote
Gehalt in Arztpraxen und medizinischen Gruppenpraxen
Beispielhaft ist das Gehaltsschema für eine/n Operationsassistenten/-in in Arztpraxen und medizinischen Gruppenpraxen in Tirol gelistet. Das Einkommen zum Berufseinstieg beträgt dabei 1.616 Euro und kann mit langjähriger Berufserfahrung auf 1.980 Euro brutto gesteigert werden.
Dienstjahre | Gehalt |
1 | 1.616 € |
2 | 1.631 € |
3 | 1.649 € |
4 | 1.659 € |
5 | 1.675 € |
6 | 1.688 € |
7 | 1.702 € |
8 | 1.717 € |
9 | 1.732 € |
10 | 1.747 € |
11 | 1.760 € |
12 | 1.773 € |
13 | 1.789 € |
14 | 1.802 € |
15 | 1.818 € |
16 | 1.833 € |
17 | 1.848 € |
18 | 1.863 € |
19 | 1.877 € |
20 | 1.893 € |
21 | 1.893 € |
22 | 1.926 € |
23 | 1.944 € |
24 | 1.962 € |
ab 25 | 1.980 € |
Wer schon im vierzehnten Jahr in Operationsräumen assistiert, bekommt ein monatliches Einkommen von rund 1.800 Euro. Im Jahr darauf erhalten Operationsassistentinnen und Operationsassistenten 16 Euro netto im Monat mehr.
Operationsassistent/in – Gehalt nach Alter und Berufserfahrung
Wie den Tabellen zu entnehmen ist, steigt das Operationsassistenz-Gehalt mit zunehmender Berufserfahrung. Es zeigen sich Unterschiede zwischen Berufseinsteigern/-innen und erfahrenen Kräften, die mehrere hundert Euro ausmachen. Die konkreten Entwicklungen beinhalten die obenstehenden Gehaltstabellen aus den Kollektivverträgen.
Wer besonders lange bei einer Stelle bleibt, erhält oft Boni, entweder in Höhe von mehr Urlaubstagen oder auch Einmalzahlungen. Wenn im Laufe der Jahre noch Zusatzqualifikationen erworben werden, zahlt sich das gehaltstechnisch noch weiter aus.
Operationsassistent/in – Verdienst im Vergleich zu anderen Berufsgruppen
Der Beruf des/-r Operationsassistenten/-in fällt in eine Gruppe mit den Berufen im medizinischen Assistenzbereichen mit den Bezeichnungen Desinfektion-, Gips-, Labor-, Obduktions-, Ordinations-, Röntgen- und medizinische Fachassistenz. Das Gehalt für diese Berufsgruppen liegt je nach Kollektivvertrag auf Höhe von medizinischen Masseuren/innen oder leicht darüber. Mit Weiterbildungen wie der zur medizinischen Fachassistenz kann der Bruttomonatslohn um etwa 140 Euro bei Berufseinstieg gesteigert werden.
Berufe mit längerer Ausbildungszeit wie in der Krankenpflege, Physiotherapie und Ergotherapie liegen im Gehalt noch ein Stück darüber, was nach fünf Jahren Berufserfahrung einen Unterschied von rund 500 Euro brutto monatlich ausmachen kann.
Die folgende Grafik zeigt das durchschnittsgehalt einer OP-Assistenz im Vergleich zu anderen Assistenzberufen. Das Durchschnittseinkommen einer Operationsassistenz beträgt circa 2.500 Euro:
Operationsassistent/in – Mehr Gehalt durch Weiterbildungen
Wie in vielen Berufen kann auch als Operationsassistent/in das Gehalt durch Weiterbildungen ansteigen. Wer sich zum Beispiel für mehrere medizinische Assistenzbereiche interessiert, kann sich im einem Lehrgang oder in Form einer Kurz- und Spezialausbildung in weiteren Assistenzberufen ausbilden lassen. Da das Basis-Modul für alle Assistenzberufe gleich ist, muss man dann nur das Aufbaumodul besuchen.
Während der Schulung wird je nach Arbeitgeber/in eine Unterstützung zum alltäglichen Leben gezahlt, beispielsweise rund 1.296 Euro brutto im Monat bei einem öffentlichen Träger in Wien.
Diese und weitere Weiterbildungen können auch nach Abschluss der Ausbildung in verschiedensten angrenzenden Bereichen absolviert werden. Je breiter man aufgestellt ist, desto bessere Chancen hat man auf dem Arbeitsmarkt und desto höher fällt das Gehalt aus.
Passende Stellenangebote für Operationsassistenten/-innen finden
Hier auf Medi-Karriere gibt es eine große Auswahl an Stellenangeboten im Gesundheitswesen, wie zum Beispiel Operationsassistenz-Jobs, Gipsassistenz-Stellen sowie Stellenangebote in der Krankenpflege.