Der Beruf der Medizinischen Verwaltungsassistenz ist mit einer abwechslungsreichen Tätigkeit verbunden, der in medizinischen Einrichtungen eine wichtige Rolle zukommt. Denn diese Fachkräfte kennen sich nicht nur mit administrativen und buchhalterischen Aufgaben bestens aus, sie verfügen auch über ein elementares medizinisches Grundwissen, um sich in ihrem Arbeitsumfeld bestmöglich einzubringen. Die benötigten Kenntnisse für diesen Beruf werden in Form von Lehrgängen an verschiedenen Weiterbildungsinstituten angeboten. Der folgende Text beleuchtet die Ausbildung und das spätere Berufsleben von Medizinischen Verwaltungsassistenten.
Was macht man als Medizinische Verwaltungsassistenz?
Alle administrativen Aufgaben einer medizinischen Einrichtung liegen in der Hand der Medizinischen Verwaltungsassistenz. Hierzu zählen unter Anderem die Dokumentation von Patientendaten, das Tätigen von Bestellungen und die Terminvergabe. Zudem fungiert sie als Ansprechpartner und Kontaktperson für die Patienten der Ordination, des Spitals oder des Ambulatoriums. Auf diese Weise sorgt die Fachkraft für einen reibungslosen Ablauf und ist eine wichtige Stütze für das medizinische Fachpersonal.
Wie läuft die Ausbildung zur Medizinischen Verwaltungsassistenz ab?
Bei der Ausbildung zur Medizinischen Verwaltungsassistenz handelt es sich um einen Lehrgang mit Theorie- und Praxisbezug, welcher an diversen Einrichtungen der Erwachsenenbildung angeboten wird. Er liefert eine fundierte Grundausbildung für eine Verwaltungstätigkeit im medizinischen Bereich. Je nach Anbieter dauert sie zwischen drei und sieben Monaten.
Voraussetzungen für die Lehre
Die Zugangsvoraussetzungen für die Ausbildung zur Medizinischen Verwaltungsassistenz variieren je nach Anbieter. In der Regel gilt ein Mindestalter von 17 bzw. 18 Jahren. Zudem wird ein Pflichtschulabschluss gefordert. Vorausgesetzt werden außerdem gute bis sehr gute Deutschkenntnisse, sowie Grundkenntnisse der EDV.
Dauer und Ausbildungsorte
Angeboten wird die Ausbildung zur Medizinischen Verwaltungsassistenz von verschiedenen Anbietern der Erwachsenenbildung. Entsprechende Angebote finden sich zum Beispiel bei den Wirtschaftsförderungsinstituten der Wirtschaftskammern Österreichs (WIFI), dem Berufsförderungsinstitut Wien (BFI), beim Schulungszentrum Dr. Kienbacher in Wien, sowie bei der Vitalakademie mit Ausbildungsstandorten in Wien, Linz, Salzburg, Innsbruck, Graz und Klagenfurt.
Die Ausbildung umfasst je nach Anbieter zwischen 270 und 420 Unterrichtseinheiten. Praktische Einheiten ergänzen den Ausbildungsablauf. Bei manchen Anbietern, wie der Vitalakademie, ist zudem ein Selbststudium außerhalb der eigentlichen Ausbildungszeit vorgesehen.
Inhalte und Aufbau der Lehre
Die Ausbildung zur Medizinischen Verwaltungsassistenz wird als Tageslehrgang und als Abendlehrgang angeboten. Die Vitalakademie und das WIFI unterrichten an zwei bis drei Unterrichtstagen in der Woche. Beim BFI und im Schulungszentrum Dr. Kienbacher findet der Unterricht allerdings von montags bis freitags statt. Hier fällt die Gesamtdauer der Ausbildung entsprechend kürzer aus. Während des Lehrgangs befassen sich die Teilnehmer unter anderem mit den folgenden Themen:
- Büroorganisation und Schriftverkehr
- Administration und Verwaltung in Ordinationen, Kliniken, Ambulatorien und anderen medizinischen Einrichtungen
- Grundlagen der Buchhaltung und Lohnverrechnung
- EDV
- Anatomie, Terminologie, Hygiene und Befundlehre
- Medizinische Dokumentation
- Erste Hilfe und Verbandslehre
- Grundlagen des Sanitäts-, Arbeits- und Sozialversicherungsrechts
- Ethische Aspekte der Gesundheitsversorgung
- Kommunikation und Teamarbeit
Medizinische Verwaltungsassistenz – Abschluss
Absolventen der Ausbildung erhalten ein Zeugnis über ihre berufliche Qualifizierung in diesem Beruf. Mit diesem sind sie berechtigt, als Medizinische Verwaltungsassistenz offiziell tätig zu sein.
Passt die Lehre der Medizinischen Verwaltungsassistenz zu mir?
Der Beruf der Medizinischen Verwaltungsassistenz eignet sich für Menschen, die sich für medizinische Themen interessieren und gerne im direkten Patientenkontakt arbeiten. Eine gute Kommunikationsfähigkeit, ein hohes Verantwortungsbewusstsein und ein Gespür für Ordnung und Hygiene sind dabei essenziell. Personen mit wenig Organisationstalent, keinem Interesse an der Arbeit mit Menschen oder schlechten EDV-Kenntnissen sollten eher andere Berufe in Betracht ziehen.
Medizinische Verwaltungsassistenz Stellenangebote
Medizinische Verwaltungsassistenz – Gehalt in der Ausbildung
Ein Ausbildungsgehalt gibt es für Teilnehmer eines Lehrgangs zur Medizinischen Verwaltungsassistenz nicht. Die Gebühren für die Lehrgangsteilnahme fallen je nach Anbieter unterschiedlich hoch aus. Das BFI ruft einen Preis von 2.850 Euro für die Ausbildung auf. Bei der Vitalakademie bezahlen Teilnehmer hingegen nur 1.980 Euro. Das WIFI liegt mit Kosten von 2.500 Euro im mittleren Bereich, während das Schulungszentrum Dr. Kienbacher mit einer Lehrgangsgebühr von 2.990 Euro am teuersten ist.
Medizinische Verwaltungsassistenz – Gehalt im Berufsleben
Die Höhe des Verdienstes einer Medizinischen Verwaltungsassistenz zum Berufseinstieg liegt bei mindestens 1.950 Euro pro Monat. Mit zunehmender Erfahrung können die Fachkräfte ein monatliches Durchschnittsgehalt von 2.591 Euro erwarten.
Wie sieht der Berufsalltag in der Medizinische Verwaltungsassistenz aus?
Medizinische Verwaltungsassistenten arbeiten in medizinischen Einrichtungen und sind dort für einen geregelten Ablauf verantwortlich. Sie sind der erste Ansprechpartner für die Patienten, vereinbaren Termine, stellen Rezepte aus und vieles mehr. Dank ihres medizinischen Hintergrundwissens leisten sie einen wichtigen Beitrag zur medizinischen Versorgung der Patienten.
Aufgaben als Medizinische Verwaltungsassistenz
Zu den typischen Tätigkeiten einer Medizinischen Verwaltungsassistenz gehören im beruflichen Alltag unter Anderem das Empfangen von Patienten und die Koordination in der Terminvergabe. Hierbei verwalten die Fachpersonen Patientendaten, führen Bestellungen durch, nehmen Anrufe entgegen und stellen Rezepte und Überweisungen aus. Die Dokumentation des Untersuchungsverlaufes des Patienten gehört ebenso zu den täglichen Aufgaben.
Wo kann man als Medizinische Verwaltungsassistenz arbeiten?
Als Medizinische Verwaltungsassistenz arbeitet man in der Verwaltung unterschiedlicher medizinischer Einrichtungen. Beschäftigungsmöglichkeiten gibt es in Ordinationen, Kliniken und Spitälern, Ambulatorien, sowie in medizinischen Laboren und Kureinrichtungen.
Arbeitszeiten als Medizinische Verwaltungsassistenz
Medizinische Verwaltungsassistenten sind während der regulären Öffnungszeiten der jeweiligen Einrichtung tätig. Dies kann auch Arbeit an Samstagen bedeuten. Auch außerhalb der Öffnungszeiten gibt es vielfältige Aufgaben zu erledigen. Bei einer Beschäftigung im Spital kann auch ein Dienst an Sonn- und Feiertagen erforderlich sein.
Medizinische Verwaltungsassistenz Stellenangebote
Welche Berufsperspektiven hat man als Medizinische Verwaltungsassistenz?
Die Arbeit der Medizinischen Verwaltungsassistenz ist von großer Bedeutung. Denn sie trägt einen wichtigen Teil dazu bei, dass ein ordentlicher Ablauf in der beschäftigenden Einrichtung gewährleistet ist. Vor, während und nach der Behandlung fungiert sie als Ansprechpartner der Patienten und hilft dabei, dass sich die medizinischen Fachkräfte auf ihre Hauptaufgabe fokussieren können. Mit steigender Bedeutung des Gesundheitssystems durch die immer älter werdende Gesellschaft wird die Nachfrage nach diesen Fachkräften auch in Zukunft hoch sein.
Weiterbildung und Fortbildung
Durch stetige Fort- und Weiterbildungen erhöhen Medizinische Verwaltungsassistenten nicht nur das eigene Fachwissen, sondern können auch in eine führende Position, zum Beispiel als leitende Funktion, aufzusteigen. Es gibt verschiedene Möglichkeiten, sich in diesem Bereich weiterzubilden. Interessant wäre zum Beispiel eine duale Ausbildung zur Ordinationsassistenz.
Passende Jobs
Auf der Suche nach einer passenden Stelle in der medizinischen Verwaltung? Fündig werden Sie bei Medi-Karriere. Hier gibt es Jobs als Medizinische Verwaltungsassistenz, Jobs als Laborassistent und weitere Stellen in der Verwaltung.