
Inhaltsverzeichnis
Der Begriff „Frozen Shoulder“, übersetzt „gefrorene Schulter“, beschreibt eine maximal eingeschränkte Beweglichkeit des Schultergelenks in allen Bewegungsebenen aufgrund massiver Schmerzen, welche in einer Schultersteife resultiert. Ursache hierfür kann eine Entzündung im Bereich des Schultergelenks sein, deren Verlauf in drei Stadien eingeteilt wird. Ferner existiert die Hypothese, dass infolge von starkem Stress eine psychosomatische Reaktion hervorgerufen wird, die zur Entstehung einer Frozen Shoulder führen kann. Der folgende Beitrag erklärt alle relevanten Aspekte rund um diese körperliche Störung. Er geht neben Ursachen und Symptomen auch auf die Diagnosestellung, Prognoseaussichten sowie auf Behandlungs- und Präventionsmöglichkeiten ein.
Inhaltsverzeichnis
Frozen Shoulder – Definition
Eine genaue Begriffsdefinition der Schultersteife gestaltet sich schwierig, da sich seit der Begriffseinführung durch Codman im Jahr 1934 verschiedene weitere Diagnosen unter dem Terminus angesammelt haben – wie „Adhäsive Kapsulitis“, „retraktile Kapsulitis, „post-traumatic stiff shoulder“, „early capsulitis“ oder „painful still shoulder“. Heute gilt die Frozen Shoulder als eine Erkrankung, bei welcher sowohl die aktive als auch die passive Beweglichkeit der Schulter eingeschränkt ist. Aufgrund von Schmerzen, Schwellungen und Steifheit sind tägliche Aktivitäten erschwert und auch die Nachtruhe gestört. Frauen sind häufiger betroffen als Männer. Am häufigsten tritt die Störung zwischen dem 50. und 65. Lebensjahr auf. Jüngere Personen sind nur selten betroffen.
Frozen Shoulder – Symptome
Die Frozen Shoulder betrifft meist nur einen Arm – in der Regel den nicht Dominaten. Vordergründig ist zunächst der Schulterschmerz, welcher in eine Versteifung der Schulter übergeht. Hierdurch wird die aktive Bewegung der Schulter eingeschränkt: Alltägliche Bewegungen, wie beispielsweise Ankleiden, Waschen, Kochen oder Putzen sind nur unter Schmerz durchführbar. Im Verlauf ist auch eine passive Bewegungsunfähigkeit der Schulter vorherrschend. Die Schultersteife kann über einen Zeitraum von zwei bis sechs Monaten verlaufen und sogar bis zu drei Jahren anhalten.
Das Auftreten der Beschwerden verläuft in folgenden drei Phasen. Zuerst wird ein dumpfer, tiefliegender Schmerz infolge einer geringen Synovitis (Entzündung der Gelenkschleimhaut) spürbar, welcher zu einer Vermeidung von Bewegungen der Schulter führt. Diese Schmerzphase mit Entzündung kann zwischen zwei bis neun Monate andauern.
Nach Abklingen der Schmerzen kommt es in der zweiten Phase schrittweise zu einer Schultersteife. Die Beweglichkeit nimmt immer weiter ab. Grund hierfür ist eine proliferative Synovitis (wuchernde Gelenkschleimhautentzündung) mit Kapselschrumpfung und Verklebung des Recessus axillaris, welcher eine größere Bewegungsfreiheit im Gelenk nun nicht mehr ermöglicht. In der dritten Phase nimmt die Entzündung schliesslich ab und die Versteifung des Schultergelenks löst sich. Dieser Vorgang kann zwischen fünf Monate und drei Jahre dauern. Die Heilung einer Frozen Shoulder ist folglich mit sehr viel Zeit und Geduld verbunden.
Frozen Shoulder – Ursachen
Die Entstehung einer Schultersteife ist schleichend und tritt meist ohne erkennbaren Grund auf. Im medizinischen Sprachgebrauch spricht man von einer idiopathischen Genese. Es wird davon ausgegangen, dass es zu einer unspezifischen Entzündung im Schultergelenk kommt, die eine Schwellung der Gelenkkapsel und der Bänder zur Folge hat. Diese wiederum verursachen Veränderungen in der Gelenkkapsel (zum Beispiel Verwachsungen oder Verhärtungen), welche die Bewegungsunfähigkeit einschränken. Gegebenenfalls kann eine Frozen Shoulder auch dann entstehen, wenn die Schulter zu lange ruhiggestellt ist (beispielsweise durch vorausgegangene Operationen). Dann spricht man von einer sekundären Schultersteife.
Körperliche Ursachen
Nicht eindeutig geklärt ist, was die anfangs auftretenden Entzündung verursacht. Mögliche körperliche Ursachen bzw. begünstigende Faktoren können beispielsweise Stoffwechselerkrankungen (wie Diabetes mellitus), hormonelle Veränderungen, Schilddrüsenerkrankungen, Morbus Parkinson, Autoimmunerkrankungen oder ein erlebter Schlaganfall sein. Den Ursprung in der sekundären Frozen Shoulder findet man häufig in der Verletzung der Muskel-Sehnen-Kappe, der Rotatorenmanschette.
Psychosomatische Ursachen
Neben körperlichen Ursachen stehen auch psychosomatische Komponenten im Verdacht, die Entstehung der Frozen Shoulder hervorzurufen. Bei Patienten/-innen, die unter starkem Stress leiden, emotional sehr eingeschränkt sind und sich unter Druck gesetzt fühlen, kann eine Schultersteife als psychosomatische Reaktion erfolgen. Die Betroffenen wirken körperlich wie „eingefroren“.
Stellenangebote
Frozen Shoulder – Diagnosestellung
Die Diagnose einer Frozen Shoulder ist in der Regel eine klinische Diagnose. Zur Abklärung von Schmerzen in der Schulter ist es ratsam, eine/n Arzt / Ärztin aufzusuchen. Am Anfang der Diagnostik steht das ausführliche Anamnesegespräch, gefolgt von der körperlichen Untersuchung. In dem Anamnesegespräch wird die genaue Lokalisierung des Schmerzes ebenso erfragt, wie die Dauer der Beschwerden und ob mögliche Ursachen vom / von der Patienten/-in vermutet werden.
Die körperliche Untersuchung setzt sich unter anderem aus der Beweglichkeitsprüfung der Schulter und einem Muskelverkürzungstest zusammen. Auch ein Schmerztest durch die Provokation typischer Muskeltriggerpunkte kann erfolgen. Gegebenenfalls wird eine neurologische Untersuchung des gesamten Armes, einschliesslich Kennmuskulatur, Reflexstatus und Sensibiliätsprüfung angeordnet werden. Bildgebende Verfahren in Form von Magnetresonanztomografie (MRT) können unter Gabe eines Kontrastmittels darstellen, wie ausgeprägt die Entzündung der Gelenkkapsel ist.
Frozen Shoulder – Behandlung
Auch wenn die Frozen Shoulder mit großen Schmerzen verbunden ist, ist eine Heilung prinzipiell ohne ärztliche Behandlung möglich. Sie erfordert allerdings sehr viel Geduld. Deswegen wird häufig auf konservative Methoden, selten auf operative Behandlungen gesetzt.
Behandlungs- und Therapie-Methoden
In den meisten Fällen kann eine Schultersteife ohne Operation behandelt werden. Meist erfolgt die Therapie in einer Kombination aus der Gabe entzündungshemmender und schmerzlindernder Medikamente in Kombination mit physiotherapeutischen Sitzungen. Injektionsbehandlungen mit Kortison, welches direkt in das Schultergelenk gespritzt wird, sind ebenso möglich, wie Wärme- und Kälteanwendungen. Gegebenfalls kann auch eine Akupunktur oder Magnetfeldtherapie Schmerzlinderung verschaffen.
Wann ist ein Klinikaufenthalt notwendig?
Ein Aufenthalt in einer Klinik kann notwendig sein, wenn konservative Maßnahmen keine Besserung bringen und ein operativer Eingriff indiziert ist. In diesem Fall werden Verwachsungen und Verkürzungen in der Gelenkkapsel operativ gelöst, um wieder Bewegungsfreiheit zu ermöglichen.
Stellenangebote
Frozen Shoulder – Prognose
Die Prognose einer Frozen Shoulder ist gut. In der Regel heilt die Erkrankung mit Eintritt in die dritte Phase mit der Zeit von selbst vollständig ab. Manchmal kann es jedoch zu Rezidiven (Rückfällen) kommen. Mögliche Komplikation einer Schultersteife ist beispielsweise die Entstehung einer Schulterarthrose, welche sofort behandelt werden muss.
Frozen Shoulder – Prävention
Da die genauen Ursachen einer Frozen Shoulder unklar sind, existieren keine speziellen Empfehlungen zur Vorbeugung der Erkrankung. Hilfreich ist es, auf seine psychische Gesundheit zu achten und bei schmerzhaften Schulterbeschwerden zeitnah eine/n Arzt / Ärztin zu konsultieren. Bereits bestehende Vorerkrankungen sollten in regelmäßigen Abständen ärztlich überwacht werden.
Passende Jobs
Passende Stellen in der Orthopädie für die Behandlung einer Frozen Shoulder findet man bei Medi-Karriere. Hier gibt es Jobs als Orthopädietechniker/in, Jobs als Physiotherapeut/in und DGKP-Stellen.
- Schmerzbild Frozen Shoulder, https://www.schmerznetz.at/... (Abrufdatum: 06.11.2023)
- Frozen Shoulder (Schultersteife), https://www.gesundheit.gv.at/... (Abrufdatum: 06.11.2023)
- Sportorthopädie Zentrum: Schultersteife, https://sportortho-zentrum.at/... (Abrufdatum: 06.11.2023)
- Frozen Schoulder, https://www.meinmed.at/... (Abrufdatum: 06.11.2023)
- Adhäsive Capsulitis, https://schulterschmerzen.wien/... (Abrufdatum: 06.11.2023)
- Warum die Schulter “einfriert”, https://www.kleinezeitung.at/... (Abrufdatum: 06.11.2023)