Die eigenverantwortliche perioperative Betreuung und Versorgung von Patientinnen/Patienten sowie die Assistenz der Ärztin/des Arztes (gemäß § 26a MAB Gesetz) insbesondere:
- das Instrumentieren in allen operativen Fachrichtungen einschließlich der Vorbereitung der erforderlichen Instrumente, Apparate und Materialien
- die Durchführung operationsspezifischer Lagerungungen und Positionierungen
- einfache intraoperative Assistenz
- Beidiensttätigkeit, unsterile Assistenz
- die perioperative Bedienung der unsterilen Geräte
- Durchführung von Aufbereitungs-, Desinfektions- und Sterilisationsmaßnahmen im Rahmen des Medizinproduktekreislaufs
- Umsetzung von Hygienerichtlinien hinsichtlich des Operationsraumes, der Geräte und der Medizinprodukte
- Versorgung von Präperaten und Explantaten
- Mitwirkung bei der Ausbildung und Anleitung von Auszubildenden
- erfolgreich abgeschlossene Ausbildung der Operationstechnischen Assistenz
Wir erwarten uns, dass fundierte Grundlagen und neueste wissenschaftliche Erkenntnisse verbunden mit wertschätzendem, respektvollem Umgang eingesetzt werden.
- Entscheidungen begründet treffen und erklären können
- Handlungen zielorientiert, strukturiert und fachgerecht durchführen
- eigene Aufgaben und Maßnahmen für Dritte nachvollziehbar organisieren können
- Kommunikation respektvoll und wertschätzend gestalten
- Zuverlässigkeit
- Einsatzfreude
- selbstreflektierendes Verhalten
- Engagement
- Belastbarkeit
- berufliche und persönliche Entfaltungsmöglichkeiten in einem auf den letzten medizinisch-technischen Stand ausgestatteten Zentral-OP
- kollegiales Miteinander in familiärer Atmosphäre
- strukturierte Einarbeitung
Entlohnungschema K 3a/1: 3.412,38 brutto/40 Std zuzüglich gesetzlicher Zulagen)
Kärntner Landesvertragsbedienstetengesetz 1994
40 Stunden/Woche
- Motivationsschreiben
- Lebenslauf
- Nachweis über die abgeschlossene Ausbildung Operationsassistenz
- Zertifikate über abgeschlossene Sonderausbildungen bzw. Weiterbildungen
- Strafregisterauszug
- Kopie des Impfpasses bzw. Befunde Titerbestimmungen
Ihre vollständigen Bewerbungsunterlagen inkl. Foto senden Sie bitte an:
A. ö. Krankenhaus Spittal/Drau
Pflegedirektion
Billrothstraße 1
9800 Spittal/Drau
Tel.: +43 4762/622
E-Mail: m.wutti@khspittal.com
Für nähere Auskünfte steht Ihnen die Pflegedirektorin des Krankenhauses Spittal/Drau gerne zur Verfügung.
Für Kosten, die im Zusammenhang mit der Bewerbung entstehen, gebührt kein Ersatz.