Inhaltsverzeichnis
Mit dem Sportwissenschaften Studium könnte es möglich sein, für Sportbegeisterte das Hobby zum Beruf zu machen. Dieser Studiengang über Bewegung und Sport wird von verschiedenen Universitäten und Fachhochschulen in Österreich angeboten. Das Studium kombiniert in Theorie und Praxis, sportliche und wissenschaftliche Kompetenzen mit den Grundlagen der Medizin.
Informationen, wie man in den Studiengang hineinkommt, was alles Bestandteil der Studieninhalte ist und Antworten auf Fragestellungen zu beruflichen Perspektiven – hier.
Inhaltsverzeichnis
Sportwissenschaft studieren – Das muss man mitbringen
Für ein Sportwissenschaften Studium gibt es an den österreichischen Universitäten und Fachhochschulen verschiedene formale und persönliche Zugangsvoraussetzungen. Um die Suche nach einem Studienplatz erfolgreich beenden zu können, ist ein Nachweis der Universitätsreife notwendig. Dieser kann durch eine Reifeprüfung, wie die Matura, eine Berufsreifeprüfung oder eine Studienberechtigungsprüfung erfolgen.
Die Bewerber/innen müssen alle Dokumente dann im Zulassungsverfahren gesammelt online auf der Seite der angestrebten Studienorte einreichen. Darauf folgt in der Regel die Einladung zu einer Eignungsprüfung. Sie hat das Ziel, die sportliche und gesundheitliche Eignung aller Interessierten zu überprüfen. Wie das Prüfungsverfahren genau aussieht und welche persönlichen Eigenschaften die Bewerber/innen mitbringen sollten, verrät die Darstellung in den nächsten beiden Abschnitten.
Sportliche Eignungsprüfung
Vor der Prüfung muss man folgende Etappen passieren:
- Check der sportmedizinischen Befunde (Bescheinigung durch ärztliches Attest)
- Bewerber/in meldet sich persönlich zur Eignungsprüfung an (Identitätsbestätigung)
- sportwissenschaftliche Eignungsprüfung
Ein sportwissenschaftlicher Test besteht aus einem Basis- und einem Fertigkeitstest. Wer hier die ausreichende Punktzahl erreicht, erhält in der Regel eine Zulassung zum Bachelorstudium.
Im Rahmen des Basistests absolvieren die Teilnehmer/innen drei Bereiche. Um eine Zulassung zu erhalten, muss hierbei eine bestimmte Punktzahl, die dem Alter und Geschlecht entsprechend festgelegt ist, erreicht werden.
- 20 Meter Sprint
- Seilklettern
- 2.400 Meter Lauf
Der Fertigkeitstest besteht wiederum aus fünf Teilbereichen, die der Überprüfung einer allgemeinen sportlichen Eignung dienen sollen. Hierzu gehören folgende Aspekte:
- Schwimmen
- Spiele
- Turnen
- gestaltend-darstellende Bewegungen
- Leichtathletik
Soft Skills und Interessen
Sportwissenschaften richtet sich an Menschen, die sowohl an sportlichen Disziplinen aller Art, als auch an medizinisch-wissenschaftlichen Themen, interessiert sind. Aufgrund der Eignungsprüfung sowie der praxisbezogenen Anteile des Studiums, sollte man sehr sportlich sein und Freude an Bewegung haben.
Wissenschaft und Sport als Studium – Aufbau und Inhalt
Wer in der Lage war, das Aufnahmeverfahren zu bestehen, absolviert ein Bachelorstudium in Vollzeit an einer Universität oder Hochschule. In vielen Fällen hat man die Option über verschiedenste Studien auch noch in einem anderen Umfeld Wissen anzuhäufen und zwar mit einem Auslandssemester. Diese Möglichkeit kann nicht nur zur akademischen, sondern auch zur persönlichen Weiterentwicklung beitragen.
Inhalte
Sportwissenschaft verbindet die Themenbereiche Sport und Gesundheit. An den Hochschulen erlernen die Studenten/-innen dafür theoretisches Wissen zum Beispiel über:
- Sportwissenschaft
- Sportmedizin
- Bewegungswissenschaft
- Trainingswissenschaften
- Sportpädagogik
- Gesundheitsförderung und Prävention
- Sportpsychologie
Aufbau
Wie das Sportwissenschaft-Studium konkret aufgebaut ist und welche Inhalte die Studierende im Laufe der Zeit erlernen, zeigt das nachfolgende Beispiel der Universität Wien. Hierzu zeigt die folgende Tabelle das Curriculum für das Bachelorstudium Sportwissenschaften.
Art des Inhalts | Inhalt |
Studieneingangs- und Orientierungsphase (STEOP) | Modul 1 |
Modul 2 | |
Modul 3 | |
Pflichtmodule | Pflichtmodul Wissenschaftliches Arbeiten und Projektmanagement |
Pflichtmodul Sportmedizin | |
Pflichtmodul Sportsoziologie und Sportpsychologie | |
Pflichtmodul Biomechanik und Sportinformatik | |
Pflichtmodul Bewegungs- und Sportpädagogik und Sozial- und Zeitgeschichte des 6 Sports | |
Pflichtmodul Angewandte Trainingswissenschaft | |
Pflichtmodul Angewandte Sportdidaktik | |
Pflichtmodul Grundlagen quantitativer und qualitativer Forschungsmethoden | |
Modul Bachelorabschluss | |
Pflichtmodul Leistungsphysiologie und Leistungsdiagnostik | |
Aufbaumodul Sportmedizin | |
Aufbaumodul Sportsoziologie und Sportpsychologie | |
Aufbaumodul Biomechanik, Bewegungswissenschaft und Sportinformatik | |
Pflichtmodul Kommunikation, Team- und Gruppenprozesse |
Sportwissenschaft studieren – Dauer und Studienorte
Insgesamt dauert das Studium drei Jahre und umfasst demnach sechs Semester. Das Studium kann sowohl im Winter-, als auch Sommersemester begonnen werden.
Derzeit gibt es in Österreich fünf Einrichtungen, die ein Studium im Bereich der Sportwissenschaften anbieten.
- Fachhochschule Wiener Neustadt
- Universität Graz
- Universität Wien
- Universität Innsbruck
- Universität Salzburg
Abschluss in Sportwissenschaft
Die angehenden Sportwissenschaftler/innen schließen das Studium mit dem akademischen Grad „Bachelor of Science“ ab. Hierfür müssen sie eine Bachelorarbeit zu einem fachbezogenen Thema verfassen und diese in einer mündlichen Prüfung verteidigen. Dies erfolgt in der Regel während beziehungsweise am Ende des letzten Studienjahres.
Kosten
Die Studienkosten sind in Österreich, im Vergleich zu den Nachbarländern, relativ gering. So müssen auch die Studierenden des Faches Sportwissenschaften mit dem üblichen ÖH-Beitrag von 21,20 Euro pro Semester rechnen. Die ÖH ist die Österreichische Hochschüler/innenschaft, die als gesetzliche Vertretung aller Studierenden gegenüber den zuständigen Ministerien fungiert.
Die Höhe des Beitrages ändert sich erst, wenn die Regelstudienzeit von sechs Semestern um mehr als zwei weiter Semester überschritten wird. Ab dem neunten Semester kommen zum ÖH-Beitrag dann zusätzliche Studiengebühren in Höhe von 363,36 Euro hinzu.
Außerdem müssen die Studierende Kosten für das Lehrmaterial einplanen. Dieses ist allerdings aufgrund individueller Bedürfnisse für jede Person anders.
Jobchancen und Karrierewege
Grundsätzlich können die Absolventen/-innen in Bereichen des Lebens arbeiten, die mit Sport und Bewegung sowie deren wissenschaftlichen Grundlagen zu tun haben. Daher sollten sich die Sportwissenschaftler/innen in erster Linie fragen, ob eine Beschäftigung im Forschungs-, medizinischen oder im aktiven Sportbereich der passende Beruf ist.
Ergebnisse der Jobsuche können zur Anstellung in folgenden Einrichtungen führen:
- Sporteinrichtungen und Sportverbände
- Fitnesscenter
- Sportwissenschaftliche Beratungen
- Bewegungs- und Sportangebote zur Förderung und Erhaltung der Gesundheit
- Betriebliche Gesundheitsförderung
- Gesundheits-, Sport und Erlebnistourismus
- Sportgeräteherstellung
- Gesundheitsförderung, Prävention und Therapie durch spezifische Bewegungs- und Trainingsintervention und Rehabilitation
- Betreuungseinrichtungen im Bereich Coaching
- Forschung im Bereich Bewegung und Sport
Gehalt mit einem Abschluss in Sportwissenschaft
Laut dem AMS Gehaltskompass bewegt sich das Einstiegsgehalt nach dem Studium der Sportwissenschaften zwischen 2.270 Euro und 3.210 Euro brutto monatlich. Diese Angaben gelten sowohl für Sportwissenschaftler/innen allgemein, als auch für die folgenden Fachbereiche:
- Bewegung
- Trainingswissenschaft
- Leistungssport
Als Freizeitwissenschaftler/in kann man mit einem mittleren Einstiegsgehalt von 2.750 Euro rechnen.
Fort- und Weiterbildungen für Sportwissenschaftler/innen
Für ein/e Sportwissenschaftler/in gibt es verschiedene Möglichkeiten der Weiterbildung. So können sie zum einen ein weiteres Studium absolvieren und zum anderen Kurse und Fortbildungen besuchen. Letztere beziehen sich unter anderem auf die Pädagogik, das Sportmanagement oder auch den Sportjournalismus.
Entscheiden sich die Absolventen/innen für ein weiterführendes Studium, bietet sich vor allem der Masterstudiengang im Bereich der Sportwissenschaften an. Auch der Quereinstieg in den Journalismus ist möglich.
Stellenangebote für Gesundheitsberufe finden
Hier auf der Medi-Karriere-Webseite gibt es eine Stellenbörse für Gesundheitsberufe, darunter z.B. Sportwissenschaft-Jobs, Sporttherapeut-Stellenangebote sowie Stellen in der Psychologie.